Teaching English in Primary Schools.– Herausforderungen an die Sprachdidaktik und die Lehrerbildung

Autor/innen

  • Ursula Bader-Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.25.2.2007.9924

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Fremdsprachenunterricht, Pädagogische Hochschule, Schweiz, Deutschsprachige Schweiz

Abstract

Gemäss Beschluss der Plenarversammlung der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK vom 25. März 2004 wird künftig in der Mehrheit der Deutschschweizer Kantone ab der 3. Primarklasse Englisch und wie bisher ab der 5. Klasse Französisch unterrichtet. Dieser Entscheid, der die Entwicklungen im gesamten europäischen Raum seit den 90er Jahren nachvollzieht, legt den Beginn des Fremdsprachenunterrichts in eine Schulstufe, in der bis anhin Fremdsprachen noch nicht unterrichtet wurden und es daher auch noch keine für diese Tätigkeit ausgebildeten Lehrkräfte gibt. Können und Fertigkeiten, die sich zukünftige Fremdsprachenlehrkräfte aneignen müssen und mögliche Ausbildungsangebote werden am Beispiel der Ausbildung von Englischlehrkräften an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz dargestellt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2007-08-01

Zitationsvorschlag

Bader-Lehmann, U. (2007). Teaching English in Primary Schools.– Herausforderungen an die Sprachdidaktik und die Lehrerbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 25(2), 241-254. https://doi.org/10.36950/bzl.25.2.2007.9924