Die Anregung zur Kooperation im Rahmen von Fortbildungen: unterschiedliche Wege

Autor/innen

  • Cornelia Gräsel Universität Wuppertal

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.26.1.2008.9897

Schlagwörter:

Bildungsökonomie, Schule, Lehrerbildung, Fortbildung, Kooperation

Abstract

Der Aufsatz geht der Frage nach, wie Lehrerfortbildungen so gestaltet werden können, dass sie die Lehrkräfte zu einer Zusammenarbeit bei der Unterrichtsplanung und -reflexion anregen. Dazu werden Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten zur Unterrichtskonzeption Chemie im Kontext vorgestellt. In einer ersten Studie wollten wir die Lehrkräfte mit schriftlichen Leitfragen dazu anregen, stärker zusammenzuarbeiten; diese Intervention hatte aber keinen Effekt auf die Kooperation der Lehrkräfte. Als wirksamer erwies sich die Anregung zur Zusammenarbeit durch vorbereitende Besuche in den Fachgruppen der Schulen, die an den Fortbildungen teilnahmen. Aus unseren Befunden formulieren wir vier Merkmale, die bei der Gestaltung von Kooperationsanregungen beachtet werden sollten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2008-04-01

Zitationsvorschlag

Gräsel, C. (2008). Die Anregung zur Kooperation im Rahmen von Fortbildungen: unterschiedliche Wege. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 26(1), 64-71. https://doi.org/10.36950/bzl.26.1.2008.9897