Die Professionalität und die Schulqualität stärken. Aspekte einer Weiterbildungspolitik aus Sicht des Berufsverbandes LCH

Autor/innen

  • Anton Strittmatter Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.26.1.2008.9896

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Weiterbildung, Schulqualität, Professionalität, Schweiz

Abstract

Es gibt auch aus Sicht des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) erfreuliche Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung. Dass die Tertiarisierung der Grundausbildung auch die Weiterbildung neu situiert, macht Sinn. Nur laufen - teils unter neuen Etiketten - noch allzu viele Hypotheken aus früheren Epochen des Weiterbildungsverständnisses sowohl in der Lehrerschaft wie auch bei den bildungspolitischen Instanzen und Behörden mit. Und ein paar gute Ansätze als Antwort auf neue Erkenntnisse oder Herausforderungen sind in der Praxis noch ungenügend aufgenommen worden. Der nachfolgende Beitrag nennt Stärken und Schwächen beim Namen und formuliert einige Postulate, die der LCH ausdauernd schon seit Jahren vertritt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2008-04-01

Zitationsvorschlag

Strittmatter, A. (2008). Die Professionalität und die Schulqualität stärken. Aspekte einer Weiterbildungspolitik aus Sicht des Berufsverbandes LCH. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 26(1), 56-63. https://doi.org/10.36950/bzl.26.1.2008.9896