Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9826Schlagwörter:
Lehrerbildung, Fachdidaktik, Unterrichtsplanung, Lehr-Lern-ForschungAbstract
Im vorliegenden Beitrag wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion beschrieben. Das Modell ist ein theoretischer und methodischer Rahmen sowohl für die Unterrichtsplanung als auch für die fachdidaktische Lehr-Lernforschung. Es besteht aus den drei Teilen Fachliche Klärung, Erfassung der Schülerperspektiven und Didaktische Strukturierung, deren fachdidaktische Erforschung und Bedeutung für die Konstruktion von Unterricht anhand je eines Beispiels aus der Biologie-, Geschichts- und Geografiedidaktik näher beschrieben werden. Auch wird die Bedeutung des Modells für die Lehrerbildung diskutiert.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2009-12-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Reinfried, S., Mathis, C., & Kattmann, U. (2009). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 27(3), 404-414. https://doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9826