Vom Nutzen einer pädagogischen Unterrichtsforschung für die Lehrerbildung

Autor/innen

  • Torsten Pflugmacher Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Andreas Gruschka Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Johannes Twardella Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Jens Rosch Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9817

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Unterrichtsforschung, Bildungsforschung, Datenanalyse, Professionalisierung

Abstract

Im Rahmen des Projektes einer pädagogischen Rekonstruktion des Unterrichtens wird nachgewiesen, dass eine auf der mikrologischen Sequenzanalyse von Unterrichtstranskripten basierende Unterrichtsforschung den Anspruch vertreten kann, die im Unterricht selbst normativ verankerte Logik von Bildung, Didaktik und Erziehung herauszuarbeiten. Der Nutzen der Fallanalysen wird für mehrere Adressaten und Bereiche der Lehrerbildung aufgezeigt: Pädagogische Kasuistik kann zur fortlaufenden Professionalisierung von Lehrenden eingesetzt werden und erschliesst dabei Seiten des Unterrichtsgeschehens, die von der empirischen Bildungsforschung nicht beobachtet werden können.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2009-12-01

Zitationsvorschlag

Pflugmacher, T., Gruschka, A., Twardella, J., & Rosch, J. (2009). Vom Nutzen einer pädagogischen Unterrichtsforschung für die Lehrerbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 27(3), 372-384. https://doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9817