Wie viel Hilfe darf es sein? – Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Autor/innen

  • Markus Gerteis Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Martin Viehhauser Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Isabelle Monnard Pädagogische Hochschule Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.39.1.2021.9237

Schlagwörter:

Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Primarbereich, Bachelor-Studiengang, Abschlussarbeit, Unterstützung, Unterstützungsmanagement, Betreuung, Hochschullehrer, Hochschullehrerin, Pädagogische Hochschule, Schweiz

Abstract

Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2021-04-01

Zitationsvorschlag

Gerteis, M., Viehhauser, M., & Monnard, I. (2021). Wie viel Hilfe darf es sein? – Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 39(1), 38-43. https://doi.org/10.36950/bzl.39.1.2021.9237