Mit offenen Karten: Drei Ansätze zur Erhöhung der Transparenz von Unterrichtsbeobachtung, -besprechung und -beurteilung

Autor/innen

  • Peter Wanzenried -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.6.1.1988.4

Schlagwörter:

Unterrichtsbeobachtung, Unterricht, Beurteilung

Abstract

Beobachtung und Beurteilung sollen möglichst objektiv erfolgen? Gespräche sollen partnerschaftlich und wenig direktiv sein? Freiraum und Spontanität sollen nicht eingeschränkt werden: Zu diesen drei häufig vertretenen Postulaten möchte ich eine deutliche Gegenposition vertreten, weil ich überzeugt bin, dass sie zu oft zur Verschleierung wirklicher Absichten und zur Verhinderung echter Lernchancen in der schulpraktischen Ausbildung beitragen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1988-04-01

Zitationsvorschlag

Wanzenried, P. (1988). Mit offenen Karten: Drei Ansätze zur Erhöhung der Transparenz von Unterrichtsbeobachtung, -besprechung und -beurteilung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 6(1), 39-45. https://doi.org/10.36950/bzl.6.1.1988.4