Die Reform der Lehrerausbildung im Kanton Basel-Stadt: Verfahren, Ideen, Prinzipien und erste Ergebnisse

Autor/innen

  • Anton Hügli Universität Basel

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.8.2.1990.4

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Lehrer, Lehrerausbildung, Reform, Basel, Schweiz

Abstract

Gründe zu einer Reform der Lehrerbildung gibt es mehr als genug - nicht zuletzt schon deshalb, weil sich die Lehrerbildung noch immer nicht findet, die in jeder Hinsicht zu befriedigen vermöchte. Aber was helfen die besten Gründe, wenn es nicht auch einen Anlass gibt. Der Kanton Basel-Stadt hat nun einen Anlass: Die von den Basler Stimmbürgerinnen und -bürgern im Dezember 1988 beschlossene Schulreform schafft auf der Sekundarstufe I zwei neue Schultypen: die an das 4. Primarschuljahr anschliessende dreijährige Orientierungsschule und die der Orientierungsschule folgende Weiterbildungsschule für das 8. und 9. Schuljahr.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1990-08-01

Zitationsvorschlag

Hügli, A. (1990). Die Reform der Lehrerausbildung im Kanton Basel-Stadt: Verfahren, Ideen, Prinzipien und erste Ergebnisse. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 8(2), 180-191. https://doi.org/10.36950/bzl.8.2.1990.4