Gesellschaftlich relevantes Lernen im Themenzentrierten Unterricht: ein Praxisbericht

Autor/innen

  • Martin Riesen -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.13.1.1995.10530

Schlagwörter:

Befragung, Lehrer, Schüler, Lernerfahrung, Selbstständiges Lernen, Soziales Lernen, Unterrichtsmethode, Fächerübergreifender Unterricht, Biel, Schweiz

Abstract

In modernen Lehrplänen wird eine Allgemeinbildung gefordert, die sowohl den Fachwissenschafen wie auch den Interessen der Person verpflichtet ist. In der Praxis wird diesem Anspruch häufig nachgelebt, indem einerseits im regulären Unterricht die Stoffe eines Faches in ihrer Systematik dargestellt und andererseits - davon losgelöst - Formen des Blockunterrichts durchgeführt werden, in denen die Lernenden, beispielsweise im Rahmen von Projektwochen, ihre Interessen einbringen können. Der Themenzentrierte Unterricht, der Gegenstand dieses Berichtes ist, stellt den Versuch dar, sach- und personbezogenes Lernen ausgehend von gesellschaftlich relevanten Fragestellungen miteinander zu verknüpfen, und zwar innerhalb des regulären allgemeinbildenden Unterrichts einer Höheren Mittelschule. Der Bericht, eine praxisbezogene Evaluation, bezieht sich auf den Themenzentrierten Unterricht, wie er an der Staatlichen Diplommittelschule Biel entwickelt worden ist. In ähnlicher Form wird der Themenzentrierte Unterricht auch am Staatlichen Seminar Biel durchgeführt, an das die Diplommittelschule angegliedert ist.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1995-04-01

Zitationsvorschlag

Riesen, M. (1995). Gesellschaftlich relevantes Lernen im Themenzentrierten Unterricht: ein Praxisbericht. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 13(1), 60-74. https://doi.org/10.36950/bzl.13.1.1995.10530