Erfahrungen zur berufspraktischen Ausbildung Schulpraktischer Heilpädagoginnen und -pädagogen

Autor/innen

  • Johannes Gruntz -
  • Hans Peter Hari -
  • Andreas Schindler -
  • Beat Thommen -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.13.2.1995.10520

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Kompetenzmessung, Erwachsenenbildung, Kompetenzerwerb

Abstract

Berufspraktische Kompetenz wird gemessen an den Anforderungen, die ein Berufsfeld an die Absolventinnen und Absolventen stellt. Eine isolierte Vermittlung einzelner Kompetenzbereiche erweist sich aus verschiedener Hinsicht als unzumutbar und sachfremd. Im Gegenteil ist aber die Vernetzung verschiedener Ausbildungselemente erfahrungsgemäss als entscheidend für die Wirksamkeit gerade auch der einzelnen Elemente: das Ganze ist also nicht nur mehr als die Summe seiner Teile, sondern auch die einzelnen Teile werden durch die Verknüpfung untereinander aufgewertet. Eine dialogische Ausbildung sucht nach solchen Vernetzungen. Anhand von zwei erprobten Modellen "Praxisanleitung am eigenen Arbeitsplatz" und "Problem-orientiertes Training" werden exemplarisch Lösungsansätze gezeigt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1995-08-01

Zitationsvorschlag

Gruntz, J., Hari, H. P., Schindler, A., & Thommen, B. (1995). Erfahrungen zur berufspraktischen Ausbildung Schulpraktischer Heilpädagoginnen und -pädagogen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 13(2), 168-175. https://doi.org/10.36950/bzl.13.2.1995.10520