Berufliche Gesundheit von Lehrpersonen als Teil des Professionsverständnisses

Autor/innen

  • Anita Sandmeier PH Schwyz

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.42.1.2024.10363

Schlagwörter:

Bildungspolitik, Gesundheit, Ausbildung, professionelle Entwicklung

Abstract

Die Gesundheit von Lehrpersonen hängt in vielfacher Weise mit Indikatoren der Schulqualität zusammen, weshalb sich die Frage stellt, ob bzw. inwiefern dies im Professionsverständnis berücksichtigt wird. Ausgehend von konzeptionellen Klärungen und bildungswissenschaftlichen Professionsansätzen werden bildungspolitische Dokumente zum Lehrberuf aus der Schweiz, Österreich und Deutschland analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass gesundheitsrelevante Herausforderungen, Ambiguitäten des Lehrpersonenhandelns sowie überfachliche Aspekte von Professionalität insbesondere in der Schweiz nur marginal thematisiert werden. In der Diskussion werden Überlegungen dazu angestellt, wie ein gesundheitsaffines Professionsverständnis aussehen könnte.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2024-04-12

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Sandmeier, A. (2024). Berufliche Gesundheit von Lehrpersonen als Teil des Professionsverständnisses . BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 42(1), 20-31. https://doi.org/10.36950/bzl.42.1.2024.10363