Schweizer Seminardirektoren als Pestalozzianer. Versuch einer Würdigung aufgrund neuerer Literatur

Autor/innen

  • Hans Gehrig -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.15.3.1997.10434

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Pestalozzi, Johann Heinrich, Lehrmethode, Seminarleiter, Schweiz

Abstract

Bei der Herausbildung eines pädagogischen Lehrdiskurses und des Faches Pädagogik in der Lehrerbildung im Kontext der Pestalozzi-Rezeption der letzten 150 Jahre gibt es in der schweizerischen Lehrerbildung ein Kontinuum des Pestalozzianismus. Im nachfolgenden Text werden allerdings verschiedene Phasen und unterschiedliche Ausprägungen unterschieden. Die vorgenommene Fokussierung auf das Wirken von (deutsch-)schweizerischen Seminardirektoren ist deshalb interessant, weil die Direktoren gewissennassen von Berufs wegen seit je im Spannungsfeld zwischen dem öffentlich-politischen und dem inneren“, also pädagogisch-individualpsychologischen Diskurs stehen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihre Aufgabe nicht allein in der administrativ-organisatorischen, sondern auch in einer pädagogisch-geistigen Führerschuft sehen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1997-12-01

Zitationsvorschlag

Gehrig, H. (1997). Schweizer Seminardirektoren als Pestalozzianer. Versuch einer Würdigung aufgrund neuerer Literatur. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 15(3), 387-398. https://doi.org/10.36950/bzl.15.3.1997.10434